Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Wir über uns
Wer gehört zur Forschungsgemeinschaft?
Die „FOGE – Forschungsgemeinschaft zur Erhaltung einheimischer Eulen e.V.“ führt in Zusammenarbeit mit verschiedenen Naturschutzorganisationen seit 1988 ein Projekt zum Schutz des Steinkauzes im Landkreis Ludwigsburg durch. Dieses Projekt wird vom Landratsamt – Untere Naturschutzbehörde – und den Kreisgemeinden mitgetragen. Die FOGE ist ein unabhängiger Verein. Viele unserer Mitglieder und Unterstützer sind gleichzeitig in anderen Naturschutzorganisationen wie dem NABU oder dem BUND aktiv – wir sind offen für jeden, der sich mit unseren Aufgaben und Zielen identifiziert.
Was tut die Forschungsgemeinschaft?
Der Steinkauz war in diesem Jahrhundert bis Anfang der 60er Jahre ein noch weit verbreiteter Brutvogel. Heute gehört er unter den europäischen Eulen zu den besonders gefährdeten Arten. Seine Bestandsentwicklung ist stark rückläufig, was verbreitet zu inselartiger Siedlungsstruktur bzw. zum Aussterben von Teilpopulationen führte. Hauptursachen für diesen Rückgang sind Veränderung und Zerstörung seiner wichtigsten Lebensräume, den Streuobstwiesen. Die Erhaltung und Gestaltung optimaler Habitate hat daher primäre Bedeutung für den Steinkauz.
Es ist unser Bestreben, für die Lebensräume des Steinkauzes und anderer bedrohter Eulenarten einen Schutzgebietsstatus (z.B. Geschützter Grünbestand, Naturdenkmal…) zu erhalten. In Zusammenarbeit mit der Vogelwarte – Radolfzell werden Habitatanforderungen und Populationsbiologie wissenschaftlich untersucht. Dazu sind mehrjährige Untersuchungen und Beobachtungen notwendig. Die Erfassungen dokumentieren die Veränderung der Siedlungsdichte und den Alters- und Geschlechtsaufbau eines Eulenbestandes im Untersuchungszeitraum. Diese Untersuchungen sind ein wichtiger Beitrag zur Grundlagenforschung im Artenschutz. Die FOGE – Forschungsgemeinschaft zur Erhaltung einheimischer Eulen besteht nur aus ehrenamtlichen Mitarbeitern, die sich aktiv um den Erhalt der Eulenarten bemühen.